
Die kleine Vitamin-Bombe:
Heidelbeere
Herkunft
Ursprünglich stammen die Vitamin C-reichen, blauen Kulturheidelbeeren aus Nordamerika. Wildwachsende Sorten sind bei uns schon seit dem 12. Jahrhundert als Heilpflanze bekannt.
Heilsam
Besonders wertvoll sind die sekundären Pflanzennährstoffe, die Anthocyane. Hierbei handelt es sich um die blauen Farbpigmente der Schale, welche als Antioxidantien wirken. Als Fänger freier Radikale beugen sie der Hautalterung vor und wirken entzündungshemmend. Sie sollen das Immunsystem stabilisieren, das Krebsrisiko minimieren und schützend auf das Herz-Kreislauf-System wirken.
www.nrd.de/ratgeber

Unser Anbau
Heidebeeren wachsen am besten auf Heide- und Moorböden. Durch ein sorgfältige Bodenvorbereitung mit Humus wachsen die Sträucher aber auch in unserer Region. Als Schnittmaßnahme müssen jährlich lediglich altes und abgetragenes Holz sowie 1-2 Haupttriebe entfernt werden.

Unsere Erntezeit
Verfügbarkeit in unserem Hofladen
Durch den Anbau unterschiedlicher Sorten erstreckt sich das Reifezeitfenster unserer Heidelbeeranlage von Ende Juni bis Mitte August.
Geschmack/Fruchtqualität
Die Heidelbeere ist eine Frucht mit leicht süßem und sehr lieblichem Geschmack, der je nach Sorte variiert.
Anders als die Waldheidelbeere haben Kulturheidelbeeren ein helles Fruchtfleisch. Die blaue Fruchtschale ist von einem silbrigen Belag umgeben, dem sogenannten „Reif“. Glänzende Früchte deuten hingegen auf eine längere Lagerzeit hin. Die Früchte lassen sich problemlos einige Tage im Kühlschrank aufbewahren.